WM 2014

Im Jahr 2014 findet zum 20. Mal die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Dabei wurde das Land Brasilien als Austragungsort gewählt. Der Beschluss ist schon im Jahr 2007 am 30. Oktober in Zürich gefallen. Dabei durfte Joseph Blattner den Gewinner der Vergabe bekanntgeben.

Brasilien ist im Bereich Fußball nicht unbeholfen. Die Nationalmannschaft konnte schon einige Meisterschaften für sich entscheiden und wird es auch im Jahr 2014 versuchen, den Titel im eigenen Land zu lassen. Bei der Bewerbung hatte die südamerikanische Fußball-Konföderation CONMEBOL festgelegt, dass nur Brasilien als einziger Bewerber 2014 zur WM antreten wird. Das war vor allem mit dem 100-jährigen Bestehen des Fußballverbandes CFB zu erklären. Diese Weltmeisterschaft soll dabei bereits die zweite Weltmeisterschaft in Brasilien sein. Bereits im Jahr 1950 wurde hier schon die Meisterschaft ausgetragen.

Da Brasilien den Zuschlag letztlich auch bekommen hat, findet hier auch der Confederations Cup 2013 statt und soll schon die Übung für die WM sein. Im Dezember 2006 wollte auch Kolumbien noch eine Bewerbung abgeben. Diese zog das Land jedoch im darauf folgenden Jahr wieder zurück. Brasilien übergab schließlich am 13. April 2007 in der FIFA-Zentrale in Zürich als einziger Kandidat die sogenannte Bewerbungsvereinbarung. Somit konnte Brasilien dann auch fristgerecht das 900-seitige Dossier der Kandidatur an Joseph Blattner übergeben. Bei der Übergabe war auch der Präsident der CFB Ricardo Teixeira anwesend. Diese Dokumente umfassen auch alle notwendigen Regierungsgarantien. Brasilien bekam deswegen jedoch nicht automatisch den Zuschlag. Die Kandidatur musste erst einmal geprüft werden und im Jahr 2007 gab es auch mehrere Besuche in dem Land. Inselsamt stehen 18 Spielorte zu Verfügung. Fünf davon wurden schon vorher besichtigt. Erst dann konnte Brasilien endgültig als Gastgeber der WM 2014 festgelegt werden.

Allerdings muss Brasilien auch eine heftige Kritik einstecken. Kein einziges Stadion würde bisher die FIFA-Anforderungen für eine Fußball-Weltmeisterschaft erfüllen. Es gibt erhebliche Sicherheitsmängel, die nur durch eine Renovierung und durch eine Modernisierung der Stadien behoben werden können: Daher muss das Land einen enormen Willen zeigen und sich hier auch mit dem Thema beschäftigen. Im Vergleich zu 1950 sind die Standards weiter nach oben gegangen. Zudem gibt es in Brasilien auch ein ähnliches Problem, wie in Südafrika, denn hier ist auch die Kriminalität recht hoch. Hier soll die Sicherheit noch verschärft werden und es sollen weitere Maßnahmen getroffen werden.

Erst in diesem Jahr hatte die FIFA die zwölf Städte bekanntgegeben, in denen die Spiele ausgetragen werden. Insgesamt konnten sich 17 Städte letztlich bewerben. Die erste Stadt ist Belo Horizonte, welches noch modernisiert werden soll und später Platz für 70.000 Zuschauer bieten. Auch die Stadt Brasilia wird mit dem Stadion Estadio Nacional auch ein Austragungsort sein. Dieses wird jedoch erst neu errichtet. Die Stadt Cuiaba gehört auch zu den Orten, in denen noch ein Stadion errichtet werden muss. In Curitiba gibt es ein Stadion, welches 41.000 Zuschauer unterbekommen soll. Ebenso ein Asutragungsort ist Fortaleza mit dem Stadion Castelao. Weiterhin gehören auch Porto Alegre, Manaus, Natal und Recife mit dazu. Auch die wichtigsten Städte dürfen hier nicht fehlen, denn Rio de Janeiro, Salvador und Sao Paolo sind auch die Austragungsorte für die WM.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert